In diesem Blogbeitrag werden wir verschiedene IPv6-Klassen im Hinblick auf SEO und SEO Hosting erläutern.
Um diesen Beitrag für alle unsere Kunden besser nutzbar zu machen, werden wir zunächst verschiedene Klassen auflisten. Dann erklären wir, wie Sie verschiedene IPv6-Adressen vergleichen können, um festzustellen, ob sie zur gleichen A-, B- oder C-Klasse gehören. Danach werden wir uns die IPv6-Struktur und -Formatierung ansehen.
Mit anderen Worten, wir beginnen mit den Grundlagen und werden dann technischer. Es liegt am Leser zu entscheiden, ob er den gesamten Beitrag lesen möchte oder ob er die technischen Details ignorieren und sich mit den ersten beiden Abschnitten zufriedengeben möchte.
Ähnlich wie bei IPv4 SEO-IPs definieren wir vier verschiedene Klassen: A, B, C und D. Im Gegensatz zu IPv4 ist das Konzept der „Klasse“ noch nicht Teil des Protokolls. Im IPv6-Bereich haben wir hier anstelle von Klassen Präfixe.
Es gibt viele verschiedene Richtlinien für die IPv6-Zuweisung. Ein bevorzugter Mechanismus ist es, Endstandorten (Unternehmen, Gebäudekomplexe usw.) /48-Präfixe zuzuweisen und dann Endbenutzern /64 oder kleinere Zuweisungen zuzuteilen.
Nach sorgfältiger Überprüfung der IPv6-Zuweisungen weltweit sind wir zu folgenden Klassifizierungen gekommen:
(Derzeit verkaufen wir unseren Kunden keine verschiedenen D-Klassen, da wir noch nicht sicher sind, ob diese Zuweisung ohne Fußabdruck erfolgt.)
Eine IPv6-Adresse (normal) hat das folgende Format: y : y : y : y : y : y : y : y, wobei y ein Segment genannt wird und ein beliebiger hexadezimaler Wert zwischen 0 und FFFF sein kann.
Um unser Leben ein wenig zu erleichtern, können IPv6-Adressen gekürzt werden. Schauen wir uns einige Beispiele an:
Original: 2041:0000:140F:0000:0000:0000:875B:131B
Kurz: 2041:0000:140F::875B:131B
Wenn es eine Zeichenfolge von Nullen gibt, können Sie diese einmal entfernen. Im obigen Beispiel haben wir den gesamten Teil 0000:0000:0000 entfernt. Sie können dies nur einmal tun, und das IPv6-Gerät füllt den verbleibenden Platz mit Nullen auf, bis es eine 128-Bit-Adresse hat.
Es gibt noch mehr, die Adresse kann noch weiter gekürzt werden:
Kurz: 2041:0000:140F::875B:131B
Kürzer: 2041:0:140F::875B:131B
Wenn Sie ein „Hextet“ mit 4 Nullen haben, können Sie diese entfernen und eine einzelne Null belassen. Ihr IPv6-Gerät fügt die restlichen 3 Nullen hinzu.
Wenn wir über IPv4-Adressen sprechen, verwenden wir den Begriff „Oktett“, um einen „Block“ von 8 Bit zu definieren. Bei IPv6 gibt es (noch) keinen offiziellen Begriff, und es gibt einen IETF-Entwurf, der die zu verwendenden Namen diskutiert. Der offizielle Begriff für 4 hexadezimale Werte ist „Hexadektett“, dies ist schwer zu merken/auszusprechen, daher wird die Kurzform „Hextet“ verwendet. Führende Nullen können ebenfalls entfernt werden, hier ist eine weitere Adresse, um dies zu demonstrieren:
Original: 2001:0001:0002:0003:0004:0005:0006:0007
Kurz: 2001:1:2:3:4:5:6:7
Durch das Entfernen dieser Nullen erhalten wir eine schöne kurze IPv6-Adresse.
Zusammenfassend diese Regeln:
Nachdem wir nun wissen, wie IPv6 formatiert ist, ist es einfach, die IPs zu vergleichen, indem wir diese Schritte befolgen:
Probieren wir die obige Formel an zwei verschiedenen IPv6-Adressen aus:
Zuerst erweitern wir die obigen IPs:
Nun überprüfen wir ihre A-, B- und C-Klassen:
A-Klasse (/32 = 8 Ziffern)
Wie wir sehen können, teilen sie sich die gleiche A-Klasse.
B-Klasse (/36 = 9 Ziffern)
Wie wir sehen können, teilen sie sich die gleiche B-Klasse.
C-Klasse (/40 = 10 Ziffern)
Wie wir sehen können, befinden sich die IPs in verschiedenen C-Klassen.
Bevor wir Sie gehen lassen, möchten wir Sie freundlich daran erinnern, dass im DNS IPv6-Adressen mit „AAAA“-Einträgen definiert werden, während IPv4-Einträge mit DNS „A“-Einträgen definiert werden.
Abschließende Gedanken: Für Ihr IPv6 SEO Hosting sollten Sie immer verschiedene A-, B- oder C-Klassen oder eine Mischung von IPs aus so vielen verschiedenen A-Klassen wie möglich wählen.